Categories

Category Allgemein

Symposium mit Metahaven im Bielefelder Kunstverein

Ich möchte Euch auf dieses hochinteressante Symposium aufmerksam machen, das an diesem Samstag im Bielefelder Kunstverein stattfinden wird. Insbesondere der Vortrag von Metahaven verspricht sehr interessant zu werden. Metahaven sind gerade eines der gefragtesten Designbüros (ihr letzter Vortrag diese Woche in Rotterdam war ausverkauft) – es wäre schade, wenn die Veranstaltung an Euch vorbeiginge. Weitere Infos siehe unten oder unter: http://transparencies.de

SYMPOSIUM TRANSPARENZEN
Samstag, 28. November 2015, 12 bis 18 Uhr

Begleitend zur Ausstellung vertieft das internationale Symposium die Untersuchungen zum aktuellen Paradigma der Transparenz und zur Ambivalenz des Begriffs. Die eingeladenen ReferentInnen aus den Fachrichtungen der Design-, Literatur- und Kulturwissenschaft ordnen das Phänomen »Transparenz« kulturgeschichtlich ein, befragen es in Bezug zur künstlerischen Praxis und reflektieren es im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft.

Programm

Ab 11:30 Uhr
Akkreditierung

12:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Simone Neuenschwander (Direktorin, Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft), Thomas Thiel (Direktor, Bielefelder Kunstverein)

Vortrag »Durchsichtige Körper, gläserne Wände: Utopien der Transparenz« von Prof. Dr. em. Manfred Schneider (Literatur- und Medienwissenschaftler, Bochum)

Pause
14:00 Uhr

Vortrag »Approaching Secrecy and Transparency through Art«
von Dr. Clare Birchall (Kulturtheoretikerin, King’s College, London)

Vortrag »Black Transparency: Fantasy, Subversion, Aesthetics«
von Metahaven (Amsterdam)

Pause
16:30 Uhr

Podiumsgespräch mit Clare Birchall, Metahaven, Simone Neuenschwander,
Manfred Schneider und Thomas Thiel

18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Bielefelder Kunstverein
Welle 61
33602 Bielefeld

Tel.: +49-(0)521-178806
Fax: +49-(0)521-178810

http://www.bielefelder-kunstverein.de
http://www.facebook.com/BielefelderKunstverein

Exkursion zum Heinz Nixdorf Museum am 26. November

Am Do 26. November besuchen wir das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn und erhalten dort eine Führung zum Thema »Schreiben – Geschichte einer Kulturtechnik«. Bitte notiert Euch die folgenden Termine:

08:04  Anreise nach Paderborn (mit Bahn und Bus ab Bielefeld HBF)
Wir treffen uns pünktlich um 7:55 Uhr in der Eingangshalle des HBF.

09:30
  Ankunft am Museum (HNF)

09:45–10:45  Themenführung »Schreiben«, 1. Gruppe: typografitti-Seminar

10:45–11:45  Themenführung »Schreiben«, 2. Gruppe: typo_1-Seminar

11:55  
Rückreise nach Bielefeld (mit Bus und Bahn ab HNF Paderborn)

Von 09:45 bis zum Führungsbeginn um 10:45 Uhr kann sich die 2. Gruppe in der Sonderausstellung/Dauerausstellung des Museums aufhalten. Umgekehrt kann die 1. Gruppe nach ihrer Führung die Ausstellungen besichtigen.

Infos, Anfahrt
www.hnf.de
www.hnf.de/besucherinfo

betr. typografitti: Präsentation

Zur Erinnerung: Morgen findet die Präsentation der zweiten Aufgabe (Schöpfungsgeschichte) ab 9:00 Uhr statt. Im Anschluss an die Präsentation hören wir das Referat von Marie und Jacqueline (Handlettering/Kalligrafie), sowie einige 5 min-Kurzreferate zu den ersten Kapiteln (Überschrift, Inschriften, Aufschriften, Buchstaben, Texte) aus dem Buch Die Schrift. Im Anschluss stelle ich die nächste Aufgabe vor, mit der wir uns in den nächsten drei Wochen beschäftigen werden.

betr. typo_1: Entwürfe mitbringen

Bitte bringt morgen Entwürfe für die 2. Aufgabe (Visitenkarten), Ergebnisse des Workshops von letzter Woche und der U-Ergänzungs-Aufgabe, sowie euer Resultat der Schriftausgleichs-Aufgabe (Vorname, Nachname, in gemischter und versaler Schreibweise, 1 x Antiqua, 1 x Grotesk) mit.

Buchbestellungen

Bitte kein Geld mehr auf mein Konto überweisen, die Buchbestellung ist abgeschlossen und auf den Weg gebracht.

Vortrag von Prof. Johannes Bergerhausen

decodeunicode
Von der Keilschrift bis zu den Emojis

Einladung zum Vortrag von Prof. Johannes Bergerhausen,
Institut Designlabor Gutenberg, Hochschule Mainz,
Montag 23. November, 19:00 Uhr, Haus Wellensiek, Bielefeld

Die Zeichencodierung Unicode ist die Basis der internationalen Kommunikation und entwickelt sich mit jedem Update weiter zur Sammlung der Schriftzeichen der Welt. In seinem Vortrag schlägt Prof. Bergerhausen einen weiten Bogen von den ersten Gesetzestexten in Keilschrift über afrikanische »Minority Scripts« bis zu den japanischen Emojis auf den heutigen Smartphones. Für ihn ist Unicode nicht nur ein technischer Standard, sondern eine große kulturelle Leistung der Menschheit.

Außerdem stellt Bergerhausen die im Institut Designlabor Gutenberg (IDG) entwickelte digitale Keilschrift vor und schließt mit der These, dass das Mobiltelefon die Welt noch mehr verändern könnte als der Personal Computer.—Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit sich bei einem Glas Wein/Bier mit dem Referenten auszutauschen.

Der Eintritt ist für Studierende und Lehrende des FB Gestaltung der FH Bielefeld kostenlos. Um eine rechtzeitige Anmeldung per E-Mail (an: info@hauswellensiek.de) wird gebeten. Alternativ dazu könnt Ihr Euch auch in die Teilnehmerlisten eintragen, die ich ab Di 3. November an der Tür meines Büros (R 137) anbringen werde.

Weitere Infos:
www.decodeunicode.org
Vita Prof. Johannes Bergerhausen

https://www.facebook.com/HausWellensiek

KeilScreen_FB

Workshop: Schrift und Kalligrafie

Der eintägige Workshop »Schrift und Kalligrafie« mit Ludwig Übele wird für alle Typografie-Studierenden als Pflichttermin am 12./13. November stattfinden.

Workshop-Termine
Seminar typografitti: Do 12. November, 10 bis ca. 17 Uhr, Raum 143
Seminar typo_1:  Fr 13. November, 9 bis ca. 16 Uhr, Raum 143

Das typo_1-Seminar am Di 10. November entfällt.

Zum Inhalt des Workshops schreibt Ludwig Übele:
»Schrift kommt von Schreiben. Wir untersuchen die Form unserer heutigen Schriftzeichen im Hinblick auf die geschriebenen Form und entwickeln unsere eigene kalligrafische Formensprache. Im Vordergrund steht die handwerkliche Tätigkeit: Schrift schreiben mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.«

Bitte mitbringen:
Lineal, Bleistift, Spitz- und Flachpinsel.

betr. typografitti: Vorbereitung für nächsten Seminartermin

Skizzen
Am Donnerstag würde ich gerne ein paar Skizzen zu der Serie von sieben Bildern sehen, die wir als erste größere Aufgabe (zum Thema: Die Schöpfung/Erschaffung der Welt) erstellen. Bitte bringt zumindest eine Idee/ein Storyboard für die Bildserie/-sequenz mit. Die Skizzen können zunächst als Miniaturen (z.B. auf DIN A3 quer) angelegt sein.

Hinweise
Wie bei den bisherigen Übungen soll die Geschichte mit verschiedenen Formen von Linien »geschrieben« werden. Es geht (wie zuletzt) um die Entwicklung von zum Textinhalt passenden Texturen (oder schriftähnlichen Spuren), nicht um eine lesbare Form des Schreibens.

Es könnte sinnvoll sein, mit nur mit einem Schreibgerät zu arbeiten, damit sich die Einzelbilder am Ende harmonisch zu einer Gesamtgeschichte fügen. Bitte macht Euch beim Skizzieren Gedanken über die Proportionen der Einzelbilder, das Arbeitsmaterial (Papier, Beschreibstoff) und Schreibwerkzeuge. Bringt alles mit, was Ihr bei der Arbeit vor Ort gebrauchen könntet.

Literatur
Alle bestellten Flusser-Bücher sind schon eingetroffen. Ich werde die Bücher am Donnerstag ausgeben und weitere Referatsthemen verteilen.

Zusätzliche Exemplare von »Die Schrift« bestellt

Ich habe mal auf Verdacht vier zusätzliche Exemplare von Die Schrift (Flusser-Buch) bestellt. Könntet Ihr mir dann ggf. am Donnerstag für 14,80 € (inkl. 0,40 € Porto) in bar abkaufen.

Einführung in den Bleisatz // Gruppe 2

Gruppe 2
Di 27. Oktober, 14 bis 18 Uhr, Bleisatzwerkstatt im UG, Dozent: Herbert Blaschke

Teilnehmer/innen:
Magnus Bleyl
Juri Lobunko
Alina Koch
Laura Berger
Natascha Löwen
Saskia Bartling
Juliane Gerbrandt
Alina Honsel
Louisa Gudereit
Bahar Demirbas

Bitte pünktlich mit Skizze für Visitenkarte erscheinen.