Categories

Category Allgemein

App für die Neue Westfälische

Bitte melden, falls jemand von Euch Lust auf dieses Projekt haben sollte s.u. (Könnte man mit einem Schein vergüten.)

In einer Bachelorarbeit entwickelt eine Studentin [der Universität Bielefeld] eine App für die Neue Westfälische in der Anwender personalisierte Nachrichten und Event-Information erhalten sollen. Sie wird die Funktionalität implementierern, aber gestalterisch kennen wir uns nicht aus. Da bräuchten wir etwas Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Philipp Cimiano
AG Semantic Computing
Exzellenzcluster für Cognitive Interaction Technology (CITEC)

Vorstellung der Erstausgabe der Bielefelder Bibel

BB_Vorstellung_FB_2

Buchvorstellung mit Vortrag von Martin Majoor, Arnhem/NL
Erstausgabe der Bielefelder Bibel erschienen

Ich möchte Euch herzlich einladen an der Vorstellung der ersten Ausgabe der Bielefelder Bibel am Mittwoch 16. März, um 18:00 Uhr, im Haus Wellensiek (ehem. Christuskirche) in Bielefeld teilzunehmen.

Die kürzlich im Verlag Herder erschienene Auswahlausgabe der Bielefelder Bibel wird von den Herausgebern Prof. Dr. Melanie Peetz (Projektleitung Exegese, PTH Sankt Georgen, Frankfurt a. M.) und Prof. Dirk Fütterer (Projektleitung Buchgestaltung, FB Gestaltung, FH Bielefeld) vorgestellt.

Ergänzend wird der international renommierte Type Designer Martin Majoor über die von ihm gestaltete und in der Bielefelder Bibel verwendete Schriftfamile (FF Nexus) referieren und einen Einblick in seine Arbeit als Schriftgestalter (u.a. FF Scala, FF Seria, Questa) gewähren.

Die Buchvorstellung wird ca. 60 min dauern, im Anschluss findet eine kleine Buchvorstellungsparty statt. Wir würden uns freuen, wenn Ihr an der Buchvorstellung teilnehmen könntet.

Der Eintritt ist kostenlos!
Um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten: info@hauswellensiek.de

Veranstaltungsort
Haus Wellensiek (ehem. Christuskirche), Wellensiek 108a, 33619 Bielefeld
Ort finden bei Google: http://bit.ly/14UBoaK

Weitere Infos
Die Bielefelder Bibel ist eine neuartige Bibelausgabe, welche die Eigenart der biblischen Bücher und die emotionale Klangfarbe ihrer Texte durch schriftgestalterische Elemente in Szene setzt. Diese ansprechende und lesefreundliche Präsentation der Bibel soll Lust auf ihre Lektüre wecken und gleichzeitig ein vertieftes Verständnis biblischer Texte ermöglichen.

Seit 2009 arbeiten rund 60 zumeist studentische Gestalterinnen und Gestalter der Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main an einer zeitgemäßen Präsentation des Bibeltextes, welche es Leserinnen und Lesern ermöglichen soll die inhaltliche Vielfalt und den sprachlichen Reichtum der Bibel zu erleben.

New Website coming soon!
www.bielefelder-bibel.de

Siehe auch den (von Fabian Bremser, Johanna Ostmann und Lena Wenz,
Studierende der FH Bielefeld) produzierten Trailer im Netz unter:
https://youtu.be/C9zdqfUboss

Letzter Korrekturtermin

Letzter Korrekturtermin
Ich biete am Mo 7. März, ab 10:00 Uhr, einen letzten Korrekturtermin im Raum 143 für alle Studierenden an. Bei Bedarf bitte vorbeischauen und etwas Wartezeit einplanen. Am besten bringt Ihr Arbeitsmittel und Euren Rechner mit, um die Wartezeit zu verkürzen.

2. Prüfungstermin
typo_1: Di 22. März, ab 13:00 Uhr, R 143
typograffiti: Do 24. März, ab 9:00 Uhr, R 143

Buchabholung am Do 18. Februar, 9:30 Uhr

Das Buch Das Detail in der Typografie kann am Do 18. Februar zwischen 9:30 und 10:30 Uhr im Raum 137/138 abgeholt werden. Ich habe jeweils ein Buch für folgende Studierende:

André Vorwerk
Saskia Bartling
Alina Honsel
Victoria Haag
Sarah Fyrguth
Asayo Nakagawa

Info zum 2. Prüfungstermin

Hallo, nur nochmal zur Info:
Die Prüfungsanmeldung geht noch bis zum 12.02.2016.
Bitte über das LSF anmelden. LG A. Junge

Bücher eingetroffen

Alle Exemplare vom Buch Das Detail in der Typografie sind mittlerweile eingetroffen. Könnt Ihr Euch am Donnerstag (11.2.) ab 10:00 Uhr im Raum 143 abholen. – Natascha Löwen und Asayo Nakagawa müssten mir das Geld (15,30 €) bei Abholung noch (bitte passend) in bar bezahlen, da der Verlag diese beiden nachträglich bestellten Exemplare auf die Gesamtrechnung gesetzt hat.

Buchstaben kommen selten allein wird sich nach Auskunft des Verlages leider um weitere fünf bis acht Wochen verzögern.

Korrekturtermin // 2. Prüfungstermin

Korrekturtermin
Ich biete am kommenden Donnerstag den 11. Februar, ab 10:00 Uhr, einen letzten Korrekturtermin (in diesem Semesterzeitraum) im Raum 143 für alle Studierenden an. Bei Bedarf bitte vorbeischauen und etwas Wartezeit einplanen. Am besten bringt Ihr wieder Arbeitsmittel und Euren Rechner mit, um die Wartezeit zu verkürzen.

2. Prüfungstermin
typo_1: Di 22. März, ab 13:00 Uhr, R 143
typograffiti: Do 24. März, ab 9:00 Uhr, R 143

Einladung zur Podiumsdiskussion »Digitale Zukunft gestalten«

Ich möchte Euch herzlich zur Podiumsdiskussion »Digitale Zukunft gestalten« einladen, welche am Mi 10. Februar ab 10:00 Uhr im Videostudio (R 401) stattfinden wird.

Für die Diskussionsrunde konnten wir folgende hochkarätige Experten gewinnen:

Stefan Ammon, MESO WebScape, Frankfurt a.M.
Martin Gassner, SinnerSchrader, Hamburg
Christian Hanke, Edenspiekermann, Berlin
Lukas Kircher, c3 – Creative Code and Content, Berlin
Heike Nehl, Moniteurs – Kommunikationsdesign, Berlin
Prof. Daniel Rothaug, Hochschule Augsburg
Marco Spies, think moto, Berlin

Ich würde mich freuen, wenn Ihr an dieser Veranstaltung teilnehmen könntet und Euch – insbesondere im Hinblick auf die geplante Einrichtung eines neuen digitalen Studienschwerpunkts am Fachbereich Gestaltung – an der sicherlich sehr aufschlussreichen Diskussion mit den Experten beteiligen würdet.

Plakat_Digitale_Zukunft_WP

betr. typograffiti: Checkliste für Dokumentation

Checkliste für Dokumentation
Die Broschüre sollte die im Seminar entstandenen Skizzen, Entwürfe und Zwischenergebnisse dokumentieren. Zur Erinnerung: Wir haben uns mit folgenden Aufgaben und Themenstellungen beschäftigt:

  1. Liebes- und Hassbrief
  2. Schöpfungsgeschichte
  3. Referate, u.a. zu Flusser: Die Schrift 
  4. Workshop »Schrift und Kalligrafie«
  5. »Wortmarken« (Wort-Transformationen)
  6. Manuskript; Abschrift von Schwitters:
    Wenn jemand unliniert ist
  7. Abschlussarbeit

betr. typo_1: Checkliste für die Mappe

Checkliste für typo_1-Mappe

  1. Namensschilder (2 Pappen)
    – 9 Hochformate
    – 9 Querformate
  2. Übung: Schriftausgleich (Vor- und Nachname)
    – versale und gemischte Schreibweise
    – Serif- und Sans-Serif-Schrift
  3. Visitenkarten (Pappe mit 12 Entwürfen)
  4. Ergebnisse des Bleisatz-Workshops
  5. Übung: U-Ergänzung
  6. Ergebnisse des Workshops »Schrift und Kalligrafie«
  7. Wortmarken (Skizzen und mind. 3 ausgearbeitete Entwürfe)
  8. Die Kunst der Typografie (Textgestaltungsaufgabe)
    – Lineare Lesart
    – Informierende Lesart
    – Inszenierende Lesart